Rooted in China, Serve the world
Rooted in China, Serve the world
Rooted in China, Serve the world
Rooted in China, Serve the world
Rooted in China, Serve the world
Rooted in China, Serve the world
Rooted in China, Serve the world
Previous slide
Next slide

Steroide: Im Sport ein Fluch, in der Medizin ein Segen Spektrum der Wissenschaft

Werden sie erreicht oder überschritten ist der Besitz, Erwerb und Einfuhr der genannten Dopingmittel strafbar. Im März 2004 wurden von Thieme et al. [2] auf dem Manfred Donike Workshop für Doping Analytik in Köln erstmals die spontane Bildung von Norandrosteron im Urin aus dem Hauptmetaboliten des Testosterons, dem Androsteron, aufgezeigt. Es wird eine 19-Demethylierung durch bisher unbekannte Mikroorganismen angenommen (Abb.7). Thieme et al. [2] berichteten aber nur von ” spontan ” gebildeten Norandrosteronwerten unterhalb des Grenzwertes von 2 ng/ml Urin. Die Subkommission Doping und Biochemie des IOC, zuständig für das Dopingreglement bis Ende 2003, hatte Grenzwerte für Norandrosteron für Männer von 2 ng/ml im Urin und für Frauen von 5 ng/ml festgelegt. 2004 wurde von der Welt-Anti-Doping-Agentur der bisherige Grenzwert für Norandrosteron bei Frauen von 5 ng/ml Urin auf 2 ng/ml reduziert.

Eine verringerte Ausscheidung von Natrium bewirkt eine vermehrte Wassereinlagerung im Gewebe und führt somit zu einer Zunahme des Körpergewichts. Zunehmend wird von Nebenwirkungen durch Anabolika in medizinischen Fachzeitschriften berichtet, wobei auf zahlreiche Todesfällen durch Herzinfarkte nach Anabolikaanwendung hingewiesen wird. In der Regel sind hiervon Sportler betroffen, die Bodybuilding betrieben und über lange Zeiträume hohe Dosen an verschiedenen Anabolika appliziert hatten. Sportler, die Anabolika nutzen, gefährden zusätzlich ihr Herz-Kreislauf-System. Das kardiovaskuläre Risiko ist deutlich erhöht gegenüber Nichtnutzern, was sich in Bluthochdruck, Atherosklerose, Herzversagen etc. äußern kann [14]. Die Steroide verursachen Fettstoffwechselstörungen, die sich in erniedrigten HDL-Spiegeln und erhöhten LDL-Spiegeln manifestieren [6].

Orale Steroide für Profis und Amateure.

Inzwischen sind diese Substanzen allerdings auch im Fitness- und Breitensport bei Privatpersonen und Freizeitsportlern stark verbreitet. 1935 gelang es Ernst Laqueur erstmals, Testosteron aus dem Stierhoden zu isolieren. In der Folge wurden große Anstrengungen unternommen Steroidhormone künstlich herzustellen, um ein reines Anabolikum, ohne die androgene Wirkung zu erhalten. Dies ist aber nicht gelungen, da jede anabol wirkende Substanz immer auch androgen wirkt. Viele Anfänger, die mit der Einnahme von Anabolika beginnen möchten, entscheiden sich für orale Steroide.

Umfrage des Monats

Wie bereits erwähnt, erholt sich die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse nur langsam von der Manipulation durch Anabolika, sodass oft weiter abgewartet werden muss. Sind die Entzugssymptome für die Betroffenen aber unerträglich, kann, ähnlich zur Post-Zyklus-Therapie, über eine Behandlung mit Tamoxifen oder Clomifen nachgedacht werden [2]. Wenn sich aber auch langfristig die endogene Hormon­produktion nicht erholt, ist eine Hormonersatztherapie mit bspw. Bei einer anhaltenden Infertilität sind Injektionen mit humanen Choriogonadotropin ein bewährtes Mittel, um die Spermienproduktion bei einem Kinderwunsch zu steigern [2]. Mit den Grenzwerten soll ausgeschlossen werden, dass niedrige Norandrosteronkonzentrationen im Urin aufgrund einer körpereigenen Produktion als positiv bewertet werden. Nach Untersuchungen von Norandrosteron bei nicht schwangeren Sportlerinnen wurden Werte deutlich unter 2 ng/ml ermittelt.

Welche Mengen nicht geringe Mengen nach den Regelungen des Anti-Doping-Gesetz sind, ergibt sich aus der Dopingmittel-Mengen-Verordnung (Dopingmittel-Mengen-Verordnung – DmMV). Darin finden sich Mengenangaben https://www.tarbena.es/steroidgebrauch-bei-weiblichen-athleten/ zu Steroiden, anderen anabolen Stoffen, Peptidhormonen, Hormonen und Stoffwechsel-Modulatoren. Die dort genannten Mengenangaben für Steroide sind Grenzwerte zur nicht (mehr) geringen Menge.